50 Jahre Ehrenamt
In den 70ziger Jahren
SV Hut Coburg
Zusammen mit 6 Fußballfreunden
wurde eine Handballabteilung
gegründet.
Hier war ich dann als Betreuer und CO-Trainer
der weiblichen Handballjugend
und als Handballschiedsrichter
im Jugendbereich tätig.
SC Oberfüllbach e.V.
Beim SCO wurde mit einigen Spielerfrauen
eine Damen-Gymnastikabteilung,
mit alljährlichen Auftritten beim Sportlerball
der Gemeinde Ebersdorf, ins Leben gerufen.
Auch war ich 1o Jahre 1. Kassier des SCO.
In den 80ziger Jahren
Meine Liebe zum Reitsport führte mich dann
nach Sonnefeld in den Frankenhof.
Im Vergnügungsausschuß des Vereins
war ich dann 3 Jahre lang tätig und
half auch bei Reitsportveranstaltungen
mit.
2010 bis 2020
Im vorgenannten Zeitraum war ich u.a.
Mitglied der Bürgergemeinschaft als Beisitzer.
Für das CHW Ortsgruppe Ebersdorf
organisierte ich Vorträge
und war auch
3 Jahre lang Leiter der VHS Ebersdorf.
Von 2012-2013 spielte der VfL Frohnlach
in der Regionalliga Bayern.
Hier half ich mit im
Kassen-und Ordnungsdienst.
2011
In diesem Jahr wurde die Sanierung
der Göritzenquelle beschlossen und
die notwendigen Arbeiten im Wald
konnten beginnen.
Als Mitglied des HBV Frohnlach
und
den Wanderfreunden 2006 Frohnlach
war ich mit dem Entfernen und Zertrümmern der
Betonstufen und dem Herausziehen
von Eisenrohren beschäftigt,
ehe dann der Bauhof Ebersdorf
die weiteren Arbeiten
ausführte.
Nach Beendigung der Sanierungsarbeiten
übernahm ich dann
die Pflege der neuen
Göritzenquelle
bis 12/ 2022.
2010
Durch den HBV Frohnlach und
vielen Helfern wurde die
750-Jahr-Feier von Frohnlach
organisiert und durchgeführt.
Auch eine neue Rathausglocke
wurde im Turm
des ehemaligen Frohnlacher
Rathauses installiert.
Die Glocke erklang nun wieder
vom Rathausturm.
Für mich war es eine Ehre
die Tätigkeit
eines " Glöckners "
zu übernehmen, um
die Glocke zu außergewöhnlichen
Anlässen zu läuten.
2012
Im Gemeindegebiet und auch in
Privatgärten verbreitete sich die
Giftpflanze Riesen-Bärenklau immer mehr.
Bis 2017 wurde gegen die Pflanze vorgegangen
und die jeweiligen Grundstückseigentümer
dahingehend unterrichtet
wie man dieses Gewächs
ausrotten kann.
ab 2013
Feldgeschworener